argealp2007

Jährlich Mitte Oktober treffen sich OL-Läufer aus der Schweiz (Kantone Graubünden, St. Gallen und Tessin), Deutschland (Freistaat Bayern), Österreich (Länder Vorarlberg, Salzburg und Tirol) und Italien (Provinzen Trentino und Südtirol sowie Region Lombardei) zum Arge Alp-Wettkampf. An einer Staffel am Samstag sowie einem Einzellauf am Sonntag können Punkte für den eigenen Kanton gesammelt werden. Neben den beiden Wettkämpfen macht aber auch der soziale Teil - von der gemeinsamen Carreise über das gemeinsame Nachtessen bis zum Austausch mit OL-Läufern aus andern Ländern - die besondere Atmosphäre des Arge Alp-Wettkampfes aus. Rund 60 Bündnerinnen und Bündner lassen sich diesen Höhepunkt jeweils nicht entgeben. Startberechtigt ist, wer den Wohnsitz in Graubünden hat oder Mitglied eines Bündner OL-Vereins ist und für diesen an der letzten EOM gestartet ist.

Die Arge Alp ist die Arbeitsgemeinschaft Alpenländer, welche durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Projekten in verschiedenen Bereichen - von der Politik über die Kultur bis zur Umwelt - gemeinsam Probleme lösen möchte. Als Teil dieser Zusammenarbeit wurden im Bereich Sport die Arge Alp-Spiele organisiert. 2006 wurde der Bereich Sport leider aus der Arge Alp gestrichen. Unter der administrativen Führung des Sportamtes Graubünden leben die Arge Alp-Wettkämpfe in acht verschiedenen Winter- und Sommersportarten - darunter Orientierungslauf - glücklicherweise aber weiter.

Der Arge Alp-Wettkampf wird alternierend in den verschiedenen Arge Alp-Ländern durchgeführt. 2019 organisierte Graubünden zum dritten Mal den Arge Alp. Nach den Austragungen 1999 in Chur und 2009 im Oberengadin wurde der Arge Alp 2019 im Oberhalbstein ausgetragen.

 

Website der Arge Alp-Spiele